Spezialitäten

Weine finden, die zum Anlass passen. So gelingt es

Von  | 

Ein guter Wein macht aus einem guten Essen schon mal ein großartiges Erlebnis. Doch dafür muss er auch zum Anlass passen und er darf weder zu teuer noch zu günstig sein – leichter gesagt, als getan. Ein wenig Grundwissen gehört einfach dazu, wenn man Wein nicht nur nebenbei trinkt, sondern bewusst kauft, um damit zu kochen oder einen Abend mit Gästen aufzuwerten.

Deshalb sollte jeder wissen, wie er einen guten Wein von einem Billigwein unterscheiden kann. Außerdem kann es nicht schaden, sich mit den Vor- und Nachteilen eines Fachhändlers auseinanderzusetzen und die wichtigsten Anfängerfehler zu kennen. Durch diese kann nämlich ein Laie von einem Experten schnell unterschieden werden.

Qualitätskriterien kennen

Der beste Wein ist der, der allen schmeckt. Oder ist es doch der Wein, der das ideale Preis-Leistungs-Verhältnis hat? Es gibt viele Diskussionen und Mythen rund um den perfekten Wein. Letztlich ist aber klar, dass Weine nur ihre Wirkung entfalten können, wenn sie bewusst für einen Anlass ausgesucht wurden – denn dieser bestimmt unter anderem, was Qualität bedeutet.

Zum Kochen oder als Getränk zum Abendessen wird im Normalfall ein Wein in der Preisklasse ab sechs Euro (bis zehn Euro) völlig ausreichen. Viele Menschen setzen beim Kochen auch auf den Billigwein aus dem Supermarktregal. Das ist günstig, kann aber auch dazu führen, dass die Gerichte nicht genauso gelingen, wie man es sich vorstellt. Auf der anderen Seite ist ein Wein aus der gehobenen oder mittleren Preisklasse nicht notwendig, um den gewünschten Effekt beim Kochen zu erzielen.

Zwischen einem Wein für drei Euro aus dem Supermarkt und einem Wein für zehn Euro vom Fachhändler gibt es deutliche Geschmacksunterschiede – Qualität lässt sich also bis zu einem gewissen Grad auch am Preis ablesen. Zwischen einem 33 und einem 40 Euro Wein ist der Unterschied allerdings deutlich geringer, weshalb diese Weine zwar für Qualität stehen, aber nun mal auch am besten als Geschenk oder für außergewöhnliche Anlässe geeignet sind.

Im Fachhandel kaufen

Am einfachsten ist die Suche nach einem hochwertigen Wein, wenn man sich an einen Fachhändler wendet. Auch in Getränke- und Supermärkten lässt sich unter Umständen jemand finden, der ein wenig Ahnung hat – doch darauf kann sich niemand verlassen. Daher sollte man sich vor Ort und online die Expertise von Fachhändlern wie Weinfinger zu Nutze machen.

Das bietet zwei große Vorteile: Eine Expertenberatung ist garantiert und die Auswahl ist riesig. Individuelle Empfehlungen und eine Auswahl an unterschiedlichen Weinen in verschiedenen Preisklassen sind ein Luxus, den man sich ruhig gönnen darf. Dass Rotweine besser zu rotem Fleisch passen und Weißweine zu hellen Fleischsorten, das lässt sich natürlich auch online recherchieren, doch bei Fachhändlern lassen sich oft zusätzliche Tipps erhaschen. Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann sich außerdem eine Auswahl an Weinsorten zusammenstellen und somit Weinkenner werden, indem er auch wirklich viel probiert und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausschmeckt.

Anfängerfehler vermeiden

Beim Eingießen, der Beilagenwahl oder beim Kochen können etliche kleine Fehler gemacht werden, die einem Profi nicht passieren würden. Für Hobbyköche ist das eher kein Problem. Anders sieht es bei den Anfängerfehlern aus, die am besten jeder vermeiden sollte.

Beliebt ist der Fehler, Wein noch viel zu lange nach dem Öffnen zu nutzen. Die meisten Weine sind für den unmittelbaren Verzehr gedacht. Sobald sie geöffnet wurden, müssen sie also kühl gelagert und innerhalb von einer Woche getrunken oder verkocht werden. Dieser Fehler entsteht vor allem, weil man glaubt, dass Weine schließlich auch jahrelang gelagert werden können. Dies gilt aber nur für Weine, die für die Lagerung bestimmt sind.

Der Klassiker unter den Anfängerfehlern ist das Prinzip „Viel hilft viel“. Wein zum Kochen ist einem Gewürz ähnlich: Wer es übertreibt, überdeckt andere Noten. Im Umkehrschluss bedeutet das allerdings auch, dass wenige Spritzer so gut wie keine Wirkung haben werden. Die richtige Dosierung ist eine Kunst, die man erst erlernen muss.

Gutes Essen mit allen Sinnen zu genießen: Das steht in unserem Alltag und in der heutigen Zeit für eine echte Auszeit. Damit beschäftigt sich auch dieser Blog, der sich mit den verschiedensten Geschmäckern beschäftigt.

Datenschutzinfo