Küchenhelfer

Welche Backform ist die richtige?

Von  | 

Springform

Wer kennt sie nicht, die gute alte Springform? Sie fehlt wahrscheinlich in keinem Haushalt und kommt oft zum Einsatz. Die gängigsten Kuchen, die in dieser Form gebacken werden, sind:

  • Rührkuchen
  • Obstkuchen
  • Käsekuchen
  • Zupfkuchen
  • Tortenboden

Die meisten Springformen sind rund, es gibt aber auch quadratische, mit denen Sie Ihre Kreativität noch mehr ausleben können. Es gibt sie in verschiedenen Größen, bei denen 12 cm, 24cm oder 28cm Durchmesser üblich sind. Das Praktischste an dieser Form ist der abnehmbare Rand, der das Herauslösen oder Umstürzen des Kuchens sehr erleichtert.

Vergessen Sie nicht, die Springform nach dem Backen mit lauwarmem Wasser zu reinigen, damit Sie Ihnen lange erhalten bleibt.

Tipp: Haben Sie schon mal etwas von Einbrennen gehört? Bei bestimmten Materialien ist dies sinnvoll! Dadurch wird eine Schutzschicht auf der Springform gebildet, welche es in Zukunft vereinfachen wird, den Kuchen herauszunehmen. Hierfür einfach die Form mit Leinöl oder Sonnenblumenöl einfetten und sie für 20 Minuten in den vorgeheizten Backofen stellen. Anschließend das übrige Öl mit Küchenpapier entfernen und fertig ist Ihre eingebrannte Springform!

Kastenform

Ebenfalls beliebt und sehr traditionell ist die Kastenform. Kastenformen sind meistens rechteckig und besitzen einen hohen Rand. Sie eignet sich eigentlich für alles, was nicht für die Springform empfohlen wird. Die gängigsten Dinge, die in dieser Form gebacken werden, sind:

  • Sandkuchen
  • Hefekuchen
  • Salzige Brote
  • Bananenbrot

Auch diese Form gibt es in verschiedenen Größen, wobei die folgenden Längen üblich sind: 20cm, 25cm und 30cm. Da man die Form nicht an der Seite öffnen kann, muss man den Kuchen auf jeden Fall stürzen. Daher sollte vor dem Backen sichergestellt werden, dass die Form gut eingefettet oder mit Backpapier ausgelegt ist, damit der Teig später nicht an der Form kleben bleibt. Der Vorteil dieser Form ist, dass man nicht nur Kuchen, sondern auch herzhaftes oder süßes Brot in ihr backen kann.

Verschiedene Materialien

Backformen können aus vielen verschiedenen Materialien bestehen. Ob Metall, Silikon, Keramik oder ein anderes Material – Es kommt darauf an, was Sie backen möchten und womit Sie persönlich am besten zurechtkommen. Achten Sie beim Kauf Ihrer Backform auf hochwertige Materialien, damit Ihnen die Form lange erhalten bleibt und der Kuchen jederzeit gelingt. Antihaft-Beschichtungen können bei bestimmten Materialien helfen, den Kuchen besser aus der Form zu lösen.

Weitere Backformen

Natürlich gibt es für spezifische Kuchen oder andere Arten von Gebäck noch viele weitere Formen, die Sie nutzen können. Das Muffin-Blech und die Brownie-Form bieten sich vor allem für Geburtstage und Partys an, an denen kleinere Portionen verteilt werden sollen. Und eine Gugelhupfform macht Ihren Kastenkuchen zu etwas Besonderem! Sie darf natürlich auch für den österlichen Gugelhupf nicht fehlen. Möchten Sie eine Quiche oder eine Tarte backen, empfiehlt sich eine Tarte-Form, da diese flach ist und somit ein perfektes Backergebnis ermöglicht. Falls Sie etwas trendiger unterwegs sind, können Sie sich auch an Cakepops versuchen, für die es eine spezielle Cake-Pop-Backform gibt. Vergessen Sie auch die Tortenplatte nicht, damit Ihr Kuchen in schönster Weise präsentiert und aufgetischt werden kann. Auf Cookinglife finden Sie eine große Auswahl an Kuchenformen und Backzubehör, das zu Ihren Wünschen passt! Entdecken Sie den Bäcker in Ihnen und probieren Sie etwas Neues aus!

Gutes Essen mit allen Sinnen zu genießen: Das steht in unserem Alltag und in der heutigen Zeit für eine echte Auszeit. Damit beschäftigt sich auch dieser Blog, der sich mit den verschiedensten Geschmäckern beschäftigt.

Datenschutzinfo